spacer
Top Flugspots im Chiemgau und am Chiemsee

Die schönsten und besten Gleitschirm Fluggebiete zum Tandemfliegen im Chiemgau und am Chiemsee in Oberbayern

Wo finde ich die besten Paragliding Spots im Chiemgau mit Blick auf den Chiemsee? Welche Fluggebiete am Chiemsee sind zum Gleitschirmfliegen im Tandem die besten?
Unsere Tandemgäste aus ganz Deutschland fragen uns oft, von welchem Berg aus man beim Tandemfliegen im Gleitschirm den schönsten Blick auf den Chiemsee hat.

Tandemfliegen im Chiemgau – drei Paragliding Fluggebiete mit „Aussicht auf den Chiemsee“

Nach über 20 Jahren Erfahrung beim Tandemfliegen im Gleitschirm können wir zu den Fluggebieten viel berichten.

Tandemfliegen Chiemgau: Paragliding Fluggebiet Kampenwand bei Aschau im Chiemgau hat ganz klar den bekanntesten Berg für Wanderer und sogar Kletterer. Auch für Gleitschirmflieger ist die Kampenwand ein Berg mit echter Historie!
Ein Nachteil dieses Fluggebietes für Gleitschirmflieger besteht schlichtweg darin, dass die Thermik im Jahresschnitt dort deutlich schwächer ist und auch schwerer zu finden ist – im Vergleich zu anderen Fluggebieten. Dies macht sich beim Gleitschirmfliegen an der Kampenwand an einer kürzeren Flugzeit bzw. Dauer in der Luft bemerkbar. Obwohl die Kampenwand am südwestlichen Ende des Chiemsees bei Prien/Aschau liegt, hat man bei kurzen Tandemflügen ohne gute Thermik keinen langen Blick auf den Chiemsee. Gehört man zu den „Glücklichen Tandemgästen“ und erlebt den guten Tag X mit der notwendigen Thermik, dürfte der Blick auf den Chiemsee von der Kamepenwand aus mit der schönste im Chiemgau sein!

Tandemfliegen Chiemgau: Paragliding Fluggebiet Hochfelln bei Bergen am Chiemsee ist als Berg deutlich weniger bekannt als die Kampenwand – ist er doch für Wanderer nicht ganz so einfach zu erreichen, für Kletterer gänzlich uninteressant. Dafür hat der Berg eine tolle Aussicht auf den Chiemsee, liegt er doch am südöstlichen Ende des Chiemsees mit freiem Blick nach Norden! Für Gleitschirmflieger ist der Hochfelln ein sehr spezieller Berg. Man muss wissen, dass von dort die Gleitschirmrofis schon früh am Morgen zu ihren oft stundenlangen Gleitschirm-Streckeflügen aufbrechen. Für Tandempiloten ist der Berg bei klaren Ostwindlagen eine sehr gute Startmöglichkeit, vor allem im Herbst! Thermisch ist auch dieser Berg zum Tandemfliegen nicht einfach und man beschränkt sich daher oft auf einen genügsamen Gleitflug in Richtung Bergen am Chiemsee. Dies muss kein Nachteil sein, beim Gleitschirm-Tandemflug steht am Hochfelln einfach Aussicht meist vor Flugdauer.

Tandemfliegen Chiemgau: Paragliding Fluggebiet Hochries am Samerberg zwischen Inntal, Rosenheim und Aschau am Chiemsee ist mittlerweile ein absolutes TOP-Fluggebiet für Gleitschirmflieger geworden. Neue Startlätze und eine bis zu 10 km lange Gebirgskante zwischen dem Inntal und Aschau im Priental laden zu langen Tandemflügen mit oft sehr guter Thermik ein! Der Samerberg ist ein Wanderaradies und auch für Mountainbiker durch den Bikepark Samerberg ein echtes Freizeiteldorado geworden. Der Paragliding Flugberg Hochries ist in Bezug auf die Windrichtungen und wegen der guten Thermik für Tandemflüge vielseitig nutzbar und gehört zu unseren Liebglingsfluggebieten. Die Aussicht auf den Chiemsee hat man auch von dort, aber eher vom westlichen Ende aus und von größerer Entfernung. In Bezug auf die Flugzeit in der Luft ist die Hochries der wohl mit Abstand beste Berg im Chiemgau.

Paragliding-Fluggebiete in Tirol

Regelmäßig und je nach Wetterlage fliegen wir auch in anderen Fluggebieten wie z.B. im Kaiserwinkl in Tirol bei Reit im Winkl. Ohne Wenn und Aber – Kössen ist das Mekka der Gleitschirmflieger, sogar international unter den TOP 10 aller Paragliding Spots/Fluggebiete. Bei schwierigen Windbedingungen bzw. bei zuviel Wind im Alpenvorland, verlagern wir unsere Tandemflüge mit dem Gleitschirm oft dorthin – an das Unterberghorn nach Kössen.

Gleitschirm Tandemfliegen in ganz Bayern – Fluggebiete

Weitere sehr gute Gleitschirm Fluggebiete gibt es auch im Allgäu zum Beispiel am Nebelhorn, im Ostallgäu, am Tegelberg oder auch im Isarwinkl bei Bad Tölz. Etwas überlaufen und an Wochenenden verkehrstechnisch schwierig gestaltet sich der Wallberg am Tegernsee, aber auch das Brauneck bei Lenggries.